CH Pro Flight Trainer

07 Apr 2013 14:47 #9 von Schulze
CH Pro Flight Trainer wurde erstellt von Schulze
Ich fliege den Bell 206 in X-Plane 10 mit dem CH Pro Flight Trainer. Die Reaktion des Hubschraubers auf Inputs ist jedoch sehr verzögert. Dies betrifft auch andere Flugmodelle.
Inputs meines Logitech Joysticks werden viel schneller umgesetzt.

Weiß jemand wie diese verzögerte Reaktion beseitigt werden kann?
Die Anzahl der Modelle pro Frame habe ich schon erhöht.
Die Framerate liegt im Durchschnitt bei achtzig.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

08 Apr 2013 11:12 #10 von rotorsim
rotorsim antwortete auf CH Pro Flight Trainer
Hallo Schulze,
das kommt mir ziemlich komisch vor. Ich habe selbst einen PFT. Der ist, was den elektronischen Part angeht, nicht anders aufgebaut als andere Joysticks auch, insbesondere ist ein Standard-USB-Adapter drin.
Gerade die Bell 206 als Hubi mit Zweiblatt-Rotor reagiert allerdings in X-Plane ebenso wie in der Realität mit einer wirklich deutlichen Zeitverzögerung auf die Steuereingaben. Prinzipiell ist das bei allen Hubschraubern mehr oder weniger so, bei der B206 oder der R22 aber besonders stark ausgeprägt. Das ist schon eine Herausforderung, an die man sich gewöhnen muss.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

09 Apr 2013 18:13 #11 von Schulze
Schulze antwortete auf CH Pro Flight Trainer
Danke für die schnelle Antwort.

Ich werde weiter üben und den Simulator im Deutschen Museum ausprobieren. Dann habe ich einen Vergleich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

09 Apr 2013 18:58 #12 von rotorsim
rotorsim antwortete auf CH Pro Flight Trainer
Ein Vergleich, der allerdings ziemlich hinkt. Die Maschine im Deutschen Museum ist einer Seaking nachempfunden, einem Hubi mit 6 Blättern am Hauptrotor und mit einem deutlich höheren Gewicht als es die B206 hat. Das ist so ähnlich, wie wenn man ein Kanu mit der AIDA vergleicht: während das Kanu nervöz im Wasser zappelt, liegt der große Pott ruhig da. Entsprechend träge ist auch die Reaktion auf die Stuereingaben. Die Bell 206 führt jeden kleinen Ruckler am Stick zwar mit Zeitverzögerung aber dann ganz präzise aus. Wenn ich bei so einer großen Kiste mal kurz am Stick rüttle und ihn gleich wieder in die vorherige Position zurückziehe, werde ich dank der trägen Masse von dem Ruckler kaum was merken.

Nicht falsch verstehen: Die Maschine im Deutschen Museum macht durchaus viel Spaß und ist gerade für Hubschrauber-Anfänger ein sehr gutmütiges Gerät. Mit so was wie dem Jet Ranger ist sie aber überhaupt nicht vergleichbar.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

10 Apr 2013 17:03 #13 von Jan Deutschbein
Jan Deutschbein antwortete auf CH Pro Flight Trainer
Wie schon angesprochen, je größer der Hubschrauber, um so träger sein Verhalten. Im Direktvergleich kann man die beiden Modelle entsprechend nicht gegenüberstellen.

Durch das wirklich sehr akkurate Simulationsmodell des Rotorflug in Xplane,muss man mehr fliegen, um gerade mit kleineren Modellen, entsprechend umgehen zu können. Die angesprochenen Lantenzen der Eingaben, kalkuliert man ja dann mehr und mehr ein..

Grüße
Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

12 Apr 2013 20:25 #18 von Ro
Ro antwortete auf CH Pro Flight Trainer
Hallo,
ich bin die Seaking im Museum geflogen und die ist zur 206 ganz anders.
Nicht nur wegen der Größe und dem MTOW. Der Unterschied liegt auch daran das die 206
'nur' Zwei Rotrobläter hat.
Der Sim im Museum ist schon was für Weihnachten ;-)

Grüße Ro

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.202 Sekunden

Die Partner von rotorsim

microHelis

Herausragende Steuerelemente für die die EC 135. Pedalse, Collective und ein originalgetreuer Stick, auf Wunsch sogar motorisch gesteuert. Diese Controls sind ein Muss für alle, die EC 135 im Simulator fliegen. 

simparts.de

Die Hardware fürs Homecockpit. Die Instrumente von simparts sind von außergewöhnlicher Qualität. Das komplette Programm für ein EC135-Cockpit ist verfügbar. Und alles quasi Plug & Play mit unserer EC 135 Pro. 

DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist eine renommierte Forschungseinrichtung. In einem Simulator des Instituts für Flugführung wird unser Flugmodell eingesetzt. DLR-Piloten haben die Entwicklung unterstützt. 

sim-aviation.com

 Das ultimative Flugerlebnis in einem EC 135 Full Flight Simulator. Voll instrumentiert, Motion-Plattform, sensationelle Projektion. In Attikon in der Schweiz kommen Anfänger ebenso auf ihre Kosten wie Flugschüler und Profis. 

Heli Simu France

 Gemeinsam mit der französischen HSF haben wir die EC 135 für X-Plane in eine neue Dimension gebracht. Ein hochdetailliertes 3D Modell von HSF wird kombiniert mit unserer einzigartigen Systemtiefe.  

EventCopter 135

 Ein Simulator in einer echten EC135-Zelle! Den EventCopter kann man für Veranstaltungen mieten. Er ist regelmäßiger Gast z.B. bei Tagen der offnen Tür der Air Glaciers und der Air Zermatt. Ein Flugerlebnis der besonderen Art!