EC 135 V5 mit HCSCI
- TimFischbach
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
29 Apr 2021 00:28 #4306
von TimFischbach
EC 135 V5 mit HCSCI wurde erstellt von TimFischbach
Hallo, Benutzt jemand von euch zufällig die V5 und hat Sie mit HCSCI / Arduino verbunden ?
Ich bekomme die Funktionen des Main Switch Panel bis auf ENG 1 und 2 hin.
Die Funktion OFF / IDDLE / FLIGHT will irgendwie nicht laufen, habe das Data Reef wo es auf der Seite gibt schon versucht, Abe ohne Erfolg.
Viele Grüße
Ich bekomme die Funktionen des Main Switch Panel bis auf ENG 1 und 2 hin.
Die Funktion OFF / IDDLE / FLIGHT will irgendwie nicht laufen, habe das Data Reef wo es auf der Seite gibt schon versucht, Abe ohne Erfolg.
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcelth199
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
29 Apr 2021 20:27 #4307
von Marcelth199
Marcelth199 antwortete auf EC 135 V5 mit HCSCI
Hi Tim,
ich nutze ebenso HCSCI und habe auch eine ganze Weile gebraucht bis ich die Datarefs und vor allem die Values richtig eingegeben habe. Vorerst aber die Frage welche Schalter du nutzt? Ich habe einen 3 Pos-Switch On-Off-On. Die Values müssten folgende sein: 0 = OFF, 1= IDLE, 2= FLIGHT. Ich habe die Values (ich hoffe meine Erinnerung täuscht mich nicht, da ich gerade keinen Zugriff auf meinen PC habe) wie folgt eingegeben:
Schalterstellung OFF : schreibe 0, ansonsten 1
Schalterstellung FLIGHT: schreibe 2, ansonsten 1,
Also immer wenn nicht OFF oder FLIGHT wird IDLE geschrieben.
Vielleicht hilft dir das weiter, sonst kann ich es morgen nochmal exakt heraussuchen wie ich es gemacht habe..
ich nutze ebenso HCSCI und habe auch eine ganze Weile gebraucht bis ich die Datarefs und vor allem die Values richtig eingegeben habe. Vorerst aber die Frage welche Schalter du nutzt? Ich habe einen 3 Pos-Switch On-Off-On. Die Values müssten folgende sein: 0 = OFF, 1= IDLE, 2= FLIGHT. Ich habe die Values (ich hoffe meine Erinnerung täuscht mich nicht, da ich gerade keinen Zugriff auf meinen PC habe) wie folgt eingegeben:
Schalterstellung OFF : schreibe 0, ansonsten 1
Schalterstellung FLIGHT: schreibe 2, ansonsten 1,
Also immer wenn nicht OFF oder FLIGHT wird IDLE geschrieben.
Vielleicht hilft dir das weiter, sonst kann ich es morgen nochmal exakt heraussuchen wie ich es gemacht habe..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TimFischbach
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
02 Mai 2021 08:11 #4308
von TimFischbach
TimFischbach antwortete auf EC 135 V5 mit HCSCI
Es betrifft die 3 Pos Schalter der Triebwerke, kannst du mir helfen und sagen wie Ich das anlegen muss, damit das funktioniert.
Derzeit gehe Ich so vor Ich wähle den Cessna Schalter, aber da funktioniert nur off und IDLE, Was für datareefs muss ich denn da eingeben ?
Viele Grüße Tim
Derzeit gehe Ich so vor Ich wähle den Cessna Schalter, aber da funktioniert nur off und IDLE, Was für datareefs muss ich denn da eingeben ?
Viele Grüße Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcelth199
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
02 Mai 2021 13:10 #4309
von Marcelth199
Marcelth199 antwortete auf EC 135 V5 mit HCSCI
Prinzipiell kannst du jeden "virtuellen" Schalter nutzen. Ich habe beispielsweise für Schalterstellung ENG 1 OFF den virtuellen Schalter HYD 1 PUMP festgelegt. Wichtig ist anschließend nur dass du über den Custrom Converter dem Plugin sagst dass wenn HYD 1 PUMP betätigt wird er stattdessen ein Dataref schreiben soll. Jede Schalstellung benötigt einen separaten virtuellen Schalter dem über den Converter ein Dataref zugeordnet werden muss.
Die EC nutzt für die Triebwerksschalter das Dataref "rotorsim/ec135/main_switch", dabei werden folgende Werte benutzt. Der erste Wert gibt die Einstellung für ENG 1 an und der zweite Wert gibt die Einstellung für ENG 2 an. Beide dieser Werte müssen 0 , 1 oder 2 haben, damit es von der EC verwertet werden kann.
Wert 0 = OFF, Wert 1 = IDLE, Wert 2 = FLIGHT.
Im Custom Converter kannst du dann wieder bspw. HYD 1 PUMP anklicken, was bei mir die Schalterstellung ENG 1 OFF ist und dem Converter dann das Dataref zuordnen was er schreiben soll. Bei den Values gibst du dann ein welche Werte er beim Betätigen dieses Schalters für das Dataref schreiben soll. bei mir ist das 1,0 (sprich schreibe 1 wenn nicht betätigt und schreibe 0 wenn betätigt). Nach dem gleichen Prinzip gehst du auch für ENG 1 FLIGHT vor, nur dass du dann die Values 1,2 einträgst (ergo schreibt das Plugin dann immer 1 was ja IDLE bedeutet, solange weder 0 oder 2 betätigt ist. Damit sparst du dir die Belegung der mittleren Schaltstellung. Für ENG 2 setzt du dann einfach das Päckchen bei "INDEX" im Converter damit er die zweiten Werte schreibt, da beide Schalter über das selbe Dataref laufen.
Es gibt wahrscheinlich auch andere Lösungsansätze, jedoch funktioniert das bei mir prima.
Die EC nutzt für die Triebwerksschalter das Dataref "rotorsim/ec135/main_switch", dabei werden folgende Werte benutzt. Der erste Wert gibt die Einstellung für ENG 1 an und der zweite Wert gibt die Einstellung für ENG 2 an. Beide dieser Werte müssen 0 , 1 oder 2 haben, damit es von der EC verwertet werden kann.
Wert 0 = OFF, Wert 1 = IDLE, Wert 2 = FLIGHT.
Im Custom Converter kannst du dann wieder bspw. HYD 1 PUMP anklicken, was bei mir die Schalterstellung ENG 1 OFF ist und dem Converter dann das Dataref zuordnen was er schreiben soll. Bei den Values gibst du dann ein welche Werte er beim Betätigen dieses Schalters für das Dataref schreiben soll. bei mir ist das 1,0 (sprich schreibe 1 wenn nicht betätigt und schreibe 0 wenn betätigt). Nach dem gleichen Prinzip gehst du auch für ENG 1 FLIGHT vor, nur dass du dann die Values 1,2 einträgst (ergo schreibt das Plugin dann immer 1 was ja IDLE bedeutet, solange weder 0 oder 2 betätigt ist. Damit sparst du dir die Belegung der mittleren Schaltstellung. Für ENG 2 setzt du dann einfach das Päckchen bei "INDEX" im Converter damit er die zweiten Werte schreibt, da beide Schalter über das selbe Dataref laufen.
Es gibt wahrscheinlich auch andere Lösungsansätze, jedoch funktioniert das bei mir prima.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TimFischbach
- Autor
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
02 Mai 2021 14:40 #4310
von TimFischbach
TimFischbach antwortete auf EC 135 V5 mit HCSCI
Hallo, Vielen Dank schon einmal, meinst du so in etwa ? Nur halt mit den richtigen Werten, Diese dann Speichern und in den FS Ordner der Rotorsim oder ?
Grüße
Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guidodech
- Offline
- Fresh Boarder
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
04 Jun 2021 12:08 #4348
von guidodech
guidodech antwortete auf EC 135 V5 mit HCSCI
Hallo - versuche mich auch gerade in HCSCI einzuarbeiten. Habe zuerst versucht eine eigene Conversation für die Triebwerksstarter zu schreiben - eigentlich mit Erfolg mit "0" bei Index und 1,0 bei den Values für Engine 1 und zum Zweiten "1" bei Index und 1,2 bei den Values für Engine 2 . Der Schalter ist dann ein gewöhnlicher on-off-on Schalter mit den zwei "on" Ausgängen an den Arduino. Hat dann aber weiter nicht funktioniert, da Vlad von HCSCI mich sanft darauf hingewisen hat, dass dies schon in der Conversation für die EC135 enthalten sei und nicht ein zweites mal convertiert werden könnte. Man muss also das ganze EC135 Conversion FILE "hcsci_EC135_Rotorsim.dat" bei den Custom Aircrafts runterladen und im aircraft folder der EC135 in X-Plane speichern. Dann kann man auf der HCSCI Website im Configurator einen ganz bestimmten Engine Start Switch ( siehe Bild im Anhang ) wählen und dann auf den entsprechenden Pin am Arduino mappen. So hat es mit dem ganzen Panel wunderbar geklappt.
Versuche mich nun auch an meinen anderen Panels, aber schon beim Autopiloten find ich nichts passendes für die AP und A.TRIM Buttons. Es gibt in der EC135 Aircraft Conversation zwar einen AP_Mode und einen AP_Trim_OFF, aber ich weiss nicht was die bewirken. Irgendwelche Ideen?
Versuche mich nun auch an meinen anderen Panels, aber schon beim Autopiloten find ich nichts passendes für die AP und A.TRIM Buttons. Es gibt in der EC135 Aircraft Conversation zwar einen AP_Mode und einen AP_Trim_OFF, aber ich weiss nicht was die bewirken. Irgendwelche Ideen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.199 Sekunden