V5: Gespeicherte Situationen werden nicht richtig geladen
- Daikan
-
Autor
- Offline
- Hubschrauberfan
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Karma: 2
- Dank erhalten: 16
21 Dez 2020 00:53 - 21 Dez 2020 00:53 #4129
von Daikan
V5: Gespeicherte Situationen werden nicht richtig geladen wurde erstellt von Daikan
Wenn man den aktuellen Flug als Situationdatei abspeichert (.sit) und diese später wieder lädt befindet sich die Maschine nicht im selben Zustand, wie zum Zeitpunkt der Speicherung.
Beispielsweise befindet sich die Maschine nach dem Laden einer Situationsdatei immer im startklaren Zustand mit laufenden Triebwerken, obwohl die Maschine zum Speicherzeitpunkt "cold and dark" war....
Beispielsweise befindet sich die Maschine nach dem Laden einer Situationsdatei immer im startklaren Zustand mit laufenden Triebwerken, obwohl die Maschine zum Speicherzeitpunkt "cold and dark" war....
Letzte Änderung: 21 Dez 2020 00:53 von Daikan.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HellG
- Offline
- Hubschrauberfan
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 3
21 Dez 2020 21:52 #4133
von HellG
HellG antwortete auf V5: Gespeicherte Situationen werden nicht richtig geladen
Hi,
da X-Plane in der Situation Datei nur interne DataRefs abspeichern kann gibt es das Speichern/Laden Problem bei jedem Flugmodell, dass Funktionen und Regler über externe Plugins realisiert. Deshalb ist es auch schwierig, ein solches Flugmodell im Flug aufzusetzen, das geht mit "Bordmitteln" in der Regel schief. Ich habe dafür in meinem Plugin einen Workaround, der das Flugzeug einfach so oft hintereinander an die gleiche Position und Fluggeschwindigkeit initialisiert, bis bestimmte Regler (beispielsweise vertical speed) eingeschwungen sind. Das kann dann schon mal 50 bis 300 Zyklen dauern, was bei 60Hz bis zu 5 Sekunden dauert. Danach wir automatisch die Pause aktiviert, aus der dann ohne Schlenker weitergeflogen werden kann. ToLiss hat für seine Airbus Reihe ein eigenes Speicherformat entwickelt, was sämtliche interne Variablen mit abspeichert, so dass eine Situation ca 500kb groß ist. Da läuft dann beispielsweise auch ein Autosave mit, so dass man X Sekunden zurückspringen kann.
da X-Plane in der Situation Datei nur interne DataRefs abspeichern kann gibt es das Speichern/Laden Problem bei jedem Flugmodell, dass Funktionen und Regler über externe Plugins realisiert. Deshalb ist es auch schwierig, ein solches Flugmodell im Flug aufzusetzen, das geht mit "Bordmitteln" in der Regel schief. Ich habe dafür in meinem Plugin einen Workaround, der das Flugzeug einfach so oft hintereinander an die gleiche Position und Fluggeschwindigkeit initialisiert, bis bestimmte Regler (beispielsweise vertical speed) eingeschwungen sind. Das kann dann schon mal 50 bis 300 Zyklen dauern, was bei 60Hz bis zu 5 Sekunden dauert. Danach wir automatisch die Pause aktiviert, aus der dann ohne Schlenker weitergeflogen werden kann. ToLiss hat für seine Airbus Reihe ein eigenes Speicherformat entwickelt, was sämtliche interne Variablen mit abspeichert, so dass eine Situation ca 500kb groß ist. Da läuft dann beispielsweise auch ein Autosave mit, so dass man X Sekunden zurückspringen kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daikan
-
Autor
- Offline
- Hubschrauberfan
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Karma: 2
- Dank erhalten: 16
26 Dez 2020 02:07 #4135
von Daikan
Daikan antwortete auf V5: Gespeicherte Situationen werden nicht richtig geladen
Das mit fehlenden Custom Datarefs in Situationsdateien verstehe ich schon. Was ich aber nicht verstehe, ist, wieso der Heli nach dem Laden einer Situationsdatei plötzlich mit laufenden Triebwerken am selben Abstellplatz wie zuvor steht, obwohl zum Zeitpunkt des Abspeicherns die Maschine komplett heruntergefahren war. D.h. offenbar "vergisst" das Plugin hier seinen vorherigen Zustand und initialisiert sich neu u.a. mit BAT MSTR auf "ON", beiden ENG1/2 auf "Flight" etc.. was für mich weder sinnvoll noch nachvollziehbar ist...
Ich schliesse aber nicht aus, dass bei meinem Setup etwas spezifisches Faul ist, deshalb würde es mich interessieren, ob dieses Verhalten bekannt bzw. anderswo reproduzierbar ist....
Ich schliesse aber nicht aus, dass bei meinem Setup etwas spezifisches Faul ist, deshalb würde es mich interessieren, ob dieses Verhalten bekannt bzw. anderswo reproduzierbar ist....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rotorsim
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 125
- Karma: 18
- Dank erhalten: 53
27 Dez 2020 14:05 #4136
von rotorsim
rotorsim antwortete auf V5: Gespeicherte Situationen werden nicht richtig geladen
Ich versuche gerne, mal etwas Licht in das Dunkel zu bringen. Soviel vorweg: Mit deinem Setup ist nichts faul. Was du gerne hättest, geht tatsächlich nicht.
Das Thema Battery Master ist ein schönes Beispiel, um einen kleinen Einblick zu geben. Normalerweise sieht das elektrische Bussystem bei X-Plane so aus: Für jeden Bus gibt es eine Batterie und einen Generator.
Leider sieht die Technik bei der EC 135 ganz anders aus. Es gibt nämlich nur eine Batterie. In V3 und Anfanges auch in V4 hatten wir uns mit folgendem Kniff beholfen: Wir haben durch einen dauerhaft geschlossenen Crosstie-Schalter (das kann man in Plane Maker einstellen) einfach auch den zweiten Bus mit Batteriespannung versorgt.
Das funktioniert, wenn man wenig Ansprüche hat. Willst du aber z.B. Ausfälle etwas detaillierter simulieren, dann kann man damit wenig anfangen. Denn eigentlich sieht die Technik der Maschine ganz anders aus. Hier mal eine sehr stark vereinfachte Darstellung:
Wie man sieht, gibt es nicht nur einen Bus für das linke und das rechte System, diese trennen sich noch jeweils in einen Essential Bus und einen Shedding Bus. Ohne noch weiter ins Detail zu gehen: Bis hierher haben wir vier Busse, aber nur zwei Generatoren, die zu allem Elend auch noch gleichzeitig Starter sein müssen, und nur eine Batterie.
Deshalb gibt es in unserer EC 135 tatsächlich diese vier Busse (und noch ein bisschen mehr, was aber hier jetzt zu weit führen würde). Damit die funktionieren, hat jeder eine eigene Batterie und einen eigenen Generator. Das Plugin steuert das Ganze so, dass es sich nach außen hin so verhält, wie in der Zeichnung dargestellt.
Ich denke es wird klar, dass es nicht damit getan ist, wenn X-Plane meldet, ob der BAT MSTR an ist oder nicht. Das gesamte System ist sehr komplex und muss in einen definierten Zustand gebracht werden. Ein Reload passiert üblicherweise nach einem Absturz. Deshalb wird das System in den entsprechenden Zustand gebracht. Damit ist dann aber auch Ende der Fahnenstange. Denn selbst wenn wir ständig alles speichern würden, würde uns das in dem von dir beschriebenen Fall, dass ein Flug geladen wird, nicht helfen. X-Plane teilt uns nämlich nicht mit, dass es einen Flug lädt. Wir werden vielmehr nur über einen Reload informiert - und das kann alles sein.
Langer Rede kurzer Sinn: Gewissen Einschränkungen sind der Preis dafür, dass du eine Simulation und nicht nur ein Spiel hast.
Das Thema Battery Master ist ein schönes Beispiel, um einen kleinen Einblick zu geben. Normalerweise sieht das elektrische Bussystem bei X-Plane so aus: Für jeden Bus gibt es eine Batterie und einen Generator.
Leider sieht die Technik bei der EC 135 ganz anders aus. Es gibt nämlich nur eine Batterie. In V3 und Anfanges auch in V4 hatten wir uns mit folgendem Kniff beholfen: Wir haben durch einen dauerhaft geschlossenen Crosstie-Schalter (das kann man in Plane Maker einstellen) einfach auch den zweiten Bus mit Batteriespannung versorgt.
Das funktioniert, wenn man wenig Ansprüche hat. Willst du aber z.B. Ausfälle etwas detaillierter simulieren, dann kann man damit wenig anfangen. Denn eigentlich sieht die Technik der Maschine ganz anders aus. Hier mal eine sehr stark vereinfachte Darstellung:
Wie man sieht, gibt es nicht nur einen Bus für das linke und das rechte System, diese trennen sich noch jeweils in einen Essential Bus und einen Shedding Bus. Ohne noch weiter ins Detail zu gehen: Bis hierher haben wir vier Busse, aber nur zwei Generatoren, die zu allem Elend auch noch gleichzeitig Starter sein müssen, und nur eine Batterie.
Deshalb gibt es in unserer EC 135 tatsächlich diese vier Busse (und noch ein bisschen mehr, was aber hier jetzt zu weit führen würde). Damit die funktionieren, hat jeder eine eigene Batterie und einen eigenen Generator. Das Plugin steuert das Ganze so, dass es sich nach außen hin so verhält, wie in der Zeichnung dargestellt.
Ich denke es wird klar, dass es nicht damit getan ist, wenn X-Plane meldet, ob der BAT MSTR an ist oder nicht. Das gesamte System ist sehr komplex und muss in einen definierten Zustand gebracht werden. Ein Reload passiert üblicherweise nach einem Absturz. Deshalb wird das System in den entsprechenden Zustand gebracht. Damit ist dann aber auch Ende der Fahnenstange. Denn selbst wenn wir ständig alles speichern würden, würde uns das in dem von dir beschriebenen Fall, dass ein Flug geladen wird, nicht helfen. X-Plane teilt uns nämlich nicht mit, dass es einen Flug lädt. Wir werden vielmehr nur über einen Reload informiert - und das kann alles sein.
Langer Rede kurzer Sinn: Gewissen Einschränkungen sind der Preis dafür, dass du eine Simulation und nicht nur ein Spiel hast.
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: Daikan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daikan
-
Autor
- Offline
- Hubschrauberfan
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Karma: 2
- Dank erhalten: 16
01 Jan 2021 14:32 #4144
von Daikan
Daikan antwortete auf V5: Gespeicherte Situationen werden nicht richtig geladen
Danke sehr für die Ausführungen, das ist natürlich sehr interessant und gut zu wissen!
Mein (Haupt-)Problem hat sich aber inzwischen gelöst: Ich hatte leider total übersehen, dass bei mir die Option "Start with engines running" angekreuzt war - wieso auch immer, denn ich erinnere mich nicht, dies jemals bewusst gesetzt zu haben... Damit kann ich gespeicherte Situationen am Boden (d.h. "cold and dark") problemlos wieder laden, ohne dass der interne Zustand des Plugins durch X-Plane's Standardverhalten durcheinandergerät...
Sorry für die anfängliche Verwirrung...
Mein (Haupt-)Problem hat sich aber inzwischen gelöst: Ich hatte leider total übersehen, dass bei mir die Option "Start with engines running" angekreuzt war - wieso auch immer, denn ich erinnere mich nicht, dies jemals bewusst gesetzt zu haben... Damit kann ich gespeicherte Situationen am Boden (d.h. "cold and dark") problemlos wieder laden, ohne dass der interne Zustand des Plugins durch X-Plane's Standardverhalten durcheinandergerät...
Sorry für die anfängliche Verwirrung...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Daikan
-
Autor
- Offline
- Hubschrauberfan
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Karma: 2
- Dank erhalten: 16
30 Mär 2021 23:02 - 30 Mär 2021 23:03 #4277
von Daikan
Daikan antwortete auf V5: Gespeicherte Situationen werden nicht richtig geladen
Muss nun doch nochmals auf das Thema zurückkommen, da es hier offenbar eine Änderung zwischen der 5.00 Beta und der aktuellen 5.01er Version gab.
Ich stelle nämlich fest, dass die Treibstoffmenge nach dem Laden einer .sit Datei immer exakt 495kg beträgt, auch wenn diese zum Speicherzeitpunkt anders war.
Das liegt meiner Ansicht nach daran, dass (neu?) in der Datei ec135v5.ini der folgende Eintrag existiert:
Löscht man diese Zeilen und speichert die Datei ab, so wird danach die erwartete Treibstoffmenge aus der .sit Datei korrekt geladen - wie erwartet.
Hoffe das hilft dem einen oder anderen hier
Ich stelle nämlich fest, dass die Treibstoffmenge nach dem Laden einer .sit Datei immer exakt 495kg beträgt, auch wenn diese zum Speicherzeitpunkt anders war.
Das liegt meiner Ansicht nach daran, dass (neu?) in der Datei ec135v5.ini der folgende Eintrag existiert:
[FUEL]
FuelWeightAtReload=495
Hoffe das hilft dem einen oder anderen hier

Letzte Änderung: 30 Mär 2021 23:03 von Daikan.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.701 Sekunden