Cat A Prozeduren
- flugversuchung
- Autor
- Offline
- Hubschrauberfan
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Karma: 3
- Dank erhalten: 5
01 Mai 2014 15:20 #905
von flugversuchung
Cat A Prozeduren wurde erstellt von flugversuchung
Mal ein Frage an die Experten zu Cat A Starts und Landungen.
Gibt es für die EC135 Richtlinien wie so ein Cat A Start geflogen werden muss? Z.B. für Steiggeschwindigkeit, Neigung der Maschine, "Abflugwinkel", ect.?
Normalerweise startet man ja gegen den Wind. Bei einem Cat A Start würde man ja aber erst einmal in Windrichtung steigen und dann gegen den Wind abfliegen. Oder dreht man das ganze herum?
Bin für Infos dankbar!
Gibt es für die EC135 Richtlinien wie so ein Cat A Start geflogen werden muss? Z.B. für Steiggeschwindigkeit, Neigung der Maschine, "Abflugwinkel", ect.?
Normalerweise startet man ja gegen den Wind. Bei einem Cat A Start würde man ja aber erst einmal in Windrichtung steigen und dann gegen den Wind abfliegen. Oder dreht man das ganze herum?
Bin für Infos dankbar!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rotorsim
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 104
- Karma: 18
- Dank erhalten: 40
01 Mai 2014 21:36 - 01 Mai 2014 21:37 #906
von rotorsim
rotorsim antwortete auf Cat A Prozeduren
Nach deiner Beschreibung nehme ich an, du meinst die CAT A VTOL Prozedur, also den Start nach rückwärts?
Grundsätzlich darf dieses Verfahren nur geflogen werden, wenn die Nase gegen den Wind gestellt ist. Mit Rückenwind hätte man ja beim Rückwärtsfliegen eine noch größere Windgeschwindigkeit von hinten und damit auch mehr Instabilität.
Nach dem Abheben fliegst du zunächst in Schwebeflughöhe ein Stück (ca. 3m) rückwärts bis die Landestelle im unteren Fenster sichtbar wird. Dann steigst du senkrecht bis auf ca. 10 ft und machst einen Powercheck. Wenn genügend Reserve da ist, kannst du nach hinten wegsteigen, und zwar so, dass die Landestelle immer im unteren Fenster im Blick bleibt. Steiggeschwindigkeit ca. 300 ft/min.
Der TDP liegt bei ca. 120 ft. Wenn er erreicht ist, senkst du mit dem Stick die Nase auf ca. 10° nach unten (evtl. auch noch mehr). Die Leistung kannst du jetzt auf TOP erhöhen, um Fahrt aufzunehmen und wegzusteigen. Wenn die Vy von 65 kt erreicht ist, reduzierst du die Leistung auf MCP, und hälst Vy bei bis auf eine Höhe von 1000 ft über Grund.
Grundsätzlich darf dieses Verfahren nur geflogen werden, wenn die Nase gegen den Wind gestellt ist. Mit Rückenwind hätte man ja beim Rückwärtsfliegen eine noch größere Windgeschwindigkeit von hinten und damit auch mehr Instabilität.
Nach dem Abheben fliegst du zunächst in Schwebeflughöhe ein Stück (ca. 3m) rückwärts bis die Landestelle im unteren Fenster sichtbar wird. Dann steigst du senkrecht bis auf ca. 10 ft und machst einen Powercheck. Wenn genügend Reserve da ist, kannst du nach hinten wegsteigen, und zwar so, dass die Landestelle immer im unteren Fenster im Blick bleibt. Steiggeschwindigkeit ca. 300 ft/min.
Der TDP liegt bei ca. 120 ft. Wenn er erreicht ist, senkst du mit dem Stick die Nase auf ca. 10° nach unten (evtl. auch noch mehr). Die Leistung kannst du jetzt auf TOP erhöhen, um Fahrt aufzunehmen und wegzusteigen. Wenn die Vy von 65 kt erreicht ist, reduzierst du die Leistung auf MCP, und hälst Vy bei bis auf eine Höhe von 1000 ft über Grund.
Letzte Änderung: 01 Mai 2014 21:37 von .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rotorsim
-
- Offline
- Administrator
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 104
- Karma: 18
- Dank erhalten: 40
01 Mai 2014 21:41 #907
von rotorsim
rotorsim antwortete auf Cat A Prozeduren
Noch was vergessen: Wenn du Hindernisse zu überfliegen hast, muss der TDP um die Höhe des höchsten Hindernisses erhöht werden. Sonst kannst du bei einem Triebwerksausfall nach der Take-off-Entscheidung das Hindernis unter Umständen nicht überfliegen, was natürlich gar nicht im Sinne des Erfinders wäre

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- flugversuchung
- Autor
- Offline
- Hubschrauberfan
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Karma: 3
- Dank erhalten: 5
01 Mai 2014 21:45 #908
von flugversuchung
flugversuchung antwortete auf Cat A Prozeduren
Großartig, genau das wollte ich wissen! Danke! 
Werde ich gleich mal ausprobieren....

Werde ich gleich mal ausprobieren....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Boradumir
- Offline
- Hubschrauberfan
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4
- Karma: 2
- Dank erhalten: 7
11 Jul 2014 17:08 #1085
von Boradumir
Boradumir antwortete auf Cat A Prozeduren
Hey ho...
gibt es einen link, wo man sich mehr zum Thema anlesen kann?
Auch würden mich Informationen zu den allgemeinen Flugprozeduren des EC135 speziell, aber auch für Helis allgemein interessieren.
Zum Beispiel, wie weit darf der EC135 maximal nach vorne oder hinten geneigt werden und wie weit wird das im Normalfall gemacht. Und ähnliches...
Oder habe ich das im Manual überlesen?
gibt es einen link, wo man sich mehr zum Thema anlesen kann?
Auch würden mich Informationen zu den allgemeinen Flugprozeduren des EC135 speziell, aber auch für Helis allgemein interessieren.
Zum Beispiel, wie weit darf der EC135 maximal nach vorne oder hinten geneigt werden und wie weit wird das im Normalfall gemacht. Und ähnliches...
Oder habe ich das im Manual überlesen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pirol126
- Offline
- Hubschrauberfan
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
02 Mär 2015 20:47 #1596
von Pirol126
Pirol126 antwortete auf Cat A Prozeduren
Hallo zusammen,
Schau mal im Flight Manual unter den Supplements (9.1-5 ff.) nach, da stand bei mir von VTOL 1 -3 alles drin.
Hatte hier aber nur den Revisionsstand 0.
Schau mal im Flight Manual unter den Supplements (9.1-5 ff.) nach, da stand bei mir von VTOL 1 -3 alles drin.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Hilli
Ladezeit der Seite: 0.153 Sekunden