Was unterscheidet die Pro-Version von der Freeware?
Die Pro-Version ist speziell für den Einsatz in einem "richtigen" Cockpit gemacht. Das bedeutet in erster Linie:
- Hochaufgelöste Grafiken für gestochen scharfe Instrumente auf dem Panel.
- Alle Funktionen können an externe Hardware angebunden werden.
- Keine Features, die im Homecockpit keinen Sinn machen (z.B. automatische Blickrichtungssteuerung oder softwaremäßiger Stick Lock)
Weitere Vorteile gegen der Freeware-Version:
- realistischeree Leistungs- und andere Parameter,
- genauer nachgebildete Eigenschafen bei Notverfahren,
- realitätsnahe Stromverbräuche der Bauteile,
- NEU: Circuit Breaker für wichtige Systeme, SHED BUS Switch und BUS TIE Switches voll funktionsfähig,
- und vieles anderes mehr
Folgende Funktionen stehen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung:
- Force Trim Release ist wie in der Freeware-Version realisiert, da in der Regel auch in einem fortgeschrittenen Homecockpit keine geeignete Hardware-Trimmung zur Verfügung steht. Entsprechend verhält sich auch das AFCS, wenn aktiviert, am Stick wie in der Freeware-Version. Für eine realistische Trimmung wäre ein motorisch angetriebener Stick erforderlich.
- Das Display auf der Copiloten-Seite erhält nur z.T. eigene Daten. Insbesondere der HSI und die Map sind von der Pilotenseite gespiegelt und nicht vollständig getrennt ansteuerbar.
Cockpit-Module von simparts
Einfacher geht Homecockpit-Bau nicht mehr: Der bekannte Hersteller von Instrumenten für Flugsimulationen simparts bietet in seinem Sortiment diverse Bauelemente für die EC 135 an: Von den Standby-Instrumenten über VEMD und CAD sowie PFD und ND bis zum Overhead-Panel - nahezu der gesamte Instrument-Stand der Maschine lässt sich so schnell und elegant zusammenbauen. Die Geräte kommunizieren über einen CAN-Bus mit dem Simulator und sind perfekt abgestimmt auf die Pro-Version der EC 135. Zur Seite von Simparts...
EC 135 Pro Simparts
CAD
http://www.rotorsim.de/images/stories/contentpages/simparts/EC135-CAD_1_ml.jpg
Engine Main Switch Panel
http://www.rotorsim.de/images/stories/contentpages/simparts/EC135_main_switch_panel.jpg
Overhead-Panel
http://www.rotorsim.de/images/stories/contentpages/simparts/EC-135-OHP_1.jpg
Warning Panel
http://www.rotorsim.de/images/stories/contentpages/simparts/EC_135_Main_Panel.jpg
Standby Airspeed Indicator
http://www.rotorsim.de/images/stories/contentpages/simparts/GAU-EC135-ASP_ml.jpg
VEMD
http://www.rotorsim.de/images/stories/contentpages/simparts/IMG_2212.jpg
Montagerahmen
http://www.rotorsim.de/images/stories/contentpages/simparts/IMG_2426.jpg
Instrument Control Panel
http://www.rotorsim.de/images/stories/contentpages/simparts/EC135_ICP_Panel.jpg
Eigene Hardware anbinden
Wer lieber selbst bastelt, findet mit der EC 135 Pro ebenfalls beste Kontaktmöglichkeiten. Alle Funktionen lassen sich über ausgeklügeltes System auch mit simplen Joystick-Controllern steuern. Sprecht uns einfach darauf an.
Voraussetzungen
- X-Plane ab Version 11.30 unter Windows, Linux oder MacOS.
- Wir empfehlen die Cockpit-Hardware von simparts.
Lizenz
Die Lizenz berechtigt zum nicht-kommerziellen Einsatz in einem Homecockpit, unabhängig davon wie viele Rechner für dieses Cockpit benutzt werden. Kosten:
- EC 135 Pro: 500,00 Euro
Die nötigen X-Plane-Lizenzen für jeden beteiligten Rechner gehen separat und haben nichts mit RotorSim zu tun.
Interesse? Weitere Fragen? Kommerzieller Einsatz geplant? Bitte nutzt für Anfragen das Kontaktformular!
Downloads
Fact sheet zur EC 135 Pro (englisch)
Installationsanleitung EC 135 Pro mit simparts<